Das Sozialpsychiatrische Zentrum Köln-Ehrenfeld (SPZ) ist eine Einrichtung der ambulanten psychiatrischen Versorgung.
Wir sind Ansprechpartner für alle Menschen, deren seelische Gesundheit bedroht ist. Wir beraten, informieren und unterstützen Betroffene sowie Angehörige und Freunde aus deren Umfeld auf der Suche nach passenden Angeboten.
Mittwochs von 13.00–15.00 Uhr
Freitags von 13.00–15.00 Uhr
Erstberatung und Orientierung für Hilfesuchende
obeon.de
Die Beratung ist für alle Menschen (in erster Linie aus dem Stadtbezirk Ehrenfeld), die eine psychische Beeinträchtigung haben oder sich in einer psychischen Krise befinden, sowie für An-/ Zugehörige, Freund*innen, Nachbarn, etc. Wir beraten kostenfrei und auf Wunsch auch anonym. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht.
Neben unseren offenen Sprechstunden bieten wir auch feste Beratungstermine an. Außerdem gibt es die Möglichkeit eine Peer-Beratung wahrzunehmen. Diese findet durch einen Menschen statt, der selbst Erfahrungen mit psychischen Krisen hat.die Stadt Köln und das Deutsche Rote Kreuz
Kontakt- und Beratungsstelle im SPZ Ehrenfeld ist eine Anlaufstelle für alle Menschen, deren seelische Gesundheit bedroht oder beeinträchtigt ist und gefördert werden soll, sowie für Angehörige, Freunde und Nachbarn.
In den schönen Räumlichkeiten der Kontaktstelle und des Lichthofs können Sie in gemütlicher Atmosphäre Zeit verbringen, sich unter-halten, an Freizeitangeboten und am Mittagstisch teilnehmen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Beratung durch eine/n ausgebildete/n Ex-In-Genesungs- begleiter:in, die sogenannte Peerberatung, zu bekommen.
Wir beraten telefonisch, persönlich und online. Beratung erfolgt grundsätzlich kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.
Die Tagesstätte im SPZ Ehrenfeld ist ein verbindliches tagesstrukturierendes Angebot für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung – insbesondere mit einem chronischen Krankheitsverlauf.
Die Tagesstruktur/Tagesstätte richtet sich explizit an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die derzeit nicht erwerbsfähig sind und Leistungen nach dem SGB XII (bspw. Grund- sicherung, Sozialhilfe oder EU-Rente) beziehen. In der Regel ist der Kostenträger der Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Sie können aus folgenden tagesstrukturierenden Angeboten wählen:
Den Klient:innen des BeWos steht eine feste Bezugsperson des Teams zur Seite, um Aufgaben des Alltags in wöchentlichen Terminen besprechen, planen und begleiten zu können. Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Klient:in und Fachkraft ist die Individuelle Hilfeplanung, über welche Bedarfe ermittelt und konkrete Entwicklungs- und Erhaltungsziele formuliert werden.
Das Angebot des Betreuten Wohnens können alle volljährigen Menschen in Anspruch nehmen,
Vereinbaren Sie gerne über unser Sekretariat einen Termin für eine unverbindliche Erstberatung. In diesem Gespräch stellen wir Ihnen das Betreute Wohnen ausführlich vor und schauen mit Ihnen, inwiefern das Unterstützungsangebot zu Ihrem Bedarf passt.
Die Mitarbeiter:innen des Sozialpsychiatrischen Dienstes sind nach telefonischer Vereinbarung entweder in den Sprechstunden zu erreichen oder suchen Sie zu Hause auf.
nimmt das Sekretariat des SPZ Ehrenfeld unter der
Telefonnummer 0221 96 567-36
oder per E-Mail unter sozialpsychiatrischerdienst-ehrenfeld@stadt-koeln.de entgegen.
Seit 1993 sind wir verlässliche Ansprechpartner für Ambulante psychiatrische Pflege und ein Baustein des jeweiligen Sozial Psychiatrischen Zentrums.
Wir betreuen in den Stadtbezirken Lindenthal und Ehrenfeld Erwachsene mit psychischer Erkrankung, die in ihrer eigenen Wohnung leben.
Regelmäßige Besuche und eine intensive Begleitung haben zum Ziel, den gesundheitlichen und sozialen Zustand der Klienten so weit zu stabilisieren, dass sie ihren Alltag - auch in Krisensituationen - wieder selbstständig bewältigen können. So können oft Dauer und Häufigkeit von Klinikaufenthalten reduziert werden.
Wir sind examinierte Pflegefachkräfte mit psychiatrischer bzw. sozialpsychiatrischer Weiterbildung sowie langjähriger psychiatrischer Berufserfahrung.
Das Erstgespräch zur Aufnahme findet meist in der Klinik oder Zuhause beim Klient statt. Im Anschluss folgt die Kontaktaufnahme zum behandelnden Arzt; dieser stellt die notwendige Verordnung sowie einen individuellen Behandlungsplan aus. Sofern vorhanden, halten wir in Einzelfällen Rücksprache mit Ihrem Betreuer des Betreuten Wohnens und Ihrem gesetzlichen Betreuer. Eine Voraussetzung der Aufnahme ist, dass Sie im Stadtbezirk Ehrenfeld wohnen.
Oskar-Jäger-Str. 42
50825 Köln
E-Mail: app-ehrenfeld@drk-koeln.de
Telefon: 0221 5487-347
Janina Protze, Sonja Leibold, Sven Meurs