Das Sozialpsychiatrische Zentrum Köln-Ehrenfeld (SPZ) ist eine Einrichtung der ambulanten psychiatrischen Versorgung.
Es ist zuständig für alle Menschen, deren seelische Gesundheit bedroht ist und gefördert werden muss sowie deren Angehörige im Kölner Stadtbezirk IV (Ehrenfeld, Bickendorf, Vogelsang, Ossendorf, Bocklemünd).
Die vielfältigen Angebote des SPZ mit den Bausteinen Kontakt- und Beratungsstelle, Betreutem Wohnen, Tagesstruktur sowie dem Sozial Psychiatrischen Dienst der Stadt Köln und der Ambulanten Psychiatrischen Pflege des Deutschen Roten Kreuzes, richten sich an Menschen, die von psychischen Beeinträchtigungen, Krisen, Krankheiten oder Behinderungen betroffen sind.
die Stadt Köln und das
Deutsche Rote Kreuz
Die Zielsetzung des Teams der Kontakt- und Beratungsstelle ist es, für Menschen mit einer psychischen Erkrankung einen Raum zu schaffen, in dem sie in einer angenehmen Atmosphäre ihren Tag gestalten können.
Das Angebot der Kontaktstelle steht allen Menschen, die psychisch erkrankt sind zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können zu den unter den Angeboten genannten Öffnungszeiten vorbeikommen.
Das Beratungsangebot steht allen, auch Freunden und Angehörigen zur Verfügung. Für einen individuellen Termin vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat einen Beratungstermin. Tel.: 0221-96567-0
Sie finden Unterstützung nach Klinikaufenthalten, Hilfestellung bei alltäglichen Dingen, Anregungen zur Tages- und Freizeitgestaltung, Gruppengespräche, Einzelkontakte, die Möglichkeit zu Verständigung und gemeinschaftlichem Erleben (Teestubenangebot, Spiele, Bewegung, Ausflüge, gemeinsames Essen usw.)
Bei allen Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gilt der Grundsatz der Niederschwelligkeit. Der Zugang zur Kontaktstelle ist deshalb so leicht und so unverbindlich wie möglich gestaltet.
Wenn Sie am Angebot der Kontaktstelle interessiert sind, kommen Sie einfach zu den Öffnungszeiten vorbei:
Sie können sich auch direkt an einen Mitarbeiter der Kontaktstelle wenden.
Innerhalb der offenen Beratung erhalten Sie Hilfe und können sich mit unterschiedlichen Anliegen an das SPZ wenden. Es besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Beratungsgespräche zu erhalten.
Wir bieten auch offene, niederschwellige Angebote zur Beratung und Hilfestellung bei seelischen und sozialen Problemen, sowie Beratung von Angehörigen für Menschen mit psychischer Erkarankung und Hilfestellung bei Alltagsproblemen und bei der Bewältigung von Krisen.
Das Angebot des Betreuten Wohnens können alle Menschen in Anspruch nehmen,
Unsere Klienten leben in eigenen Wohnungen oder in betreuten Wohngemeinschaften.
Die Hilfen finden im Verbund mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum in Köln-Ehrenfeld statt. Alle Angebote - Kontaktstelle, Tagesstruktur, Sozialpsychiatrischer Dienst, ambulante psychiatrische Pflege - stehen Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse haben, die Hilfe des Betreuten Wohnens in Anspruch zu nehmen, vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat einen für Sie unverbindlichen Beratungstermin. Tel.: 0221-96567-0.
In diesem Gespräch können Sie alles Wissenswerte und die Voraussetzungen zur Aufnahme erfahren.
Für unsere ausländischen Mitbürger steht eine türkisch sprechende Fachkraft zur Verfügung.
Über die Zugangsvoraussetzungen und weitere Details beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon 0221 96 56 7-0.
Wenn Sie Interesse haben am Angebot der Tagesstätte teilzunehmen, vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat einen für Sie unverbindlichen Beratungstermin. Tel.: 0221-96567-0.
In diesem Gespräch können Sie alles Wissenswerte und die Voraussetzungen zur Aufnahme erfahren.
Persönliche psychische und soziale Krisen, Krankheiten und psychische Beeinträchtigungen sind nicht - wie vielfach ange¬nommen wird - das Problem einer kleinen Minderheit; betroffen ist vielmehr ein erheblicher Teil der Bevölkerung. Die unterschiedlichen Formen und Ausprägungen einer psychischen Krise oder Erkrankung werden sowohl von persönlichen als auch von sozialen Faktoren bestimmt und führen erfahrungsgemäß zu sehr unterschiedlichen Krankheitsverläufen mit jeweils besonderen und individuellen Problemen im Alltag (z. B. beim Wohnen, bei der Arbeit, in Partnerschaften, in der Ausbildung, in der Erziehung, im Umgang mit Behörden etc.).
Hier kann der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Köln sie unterstützen. Er bietet fachärztliche, psychologische und sozialarbeiterische Hilfen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung und in seelischen Krisen an. Er berät Angehörige, betroffene Bürger und andere Institutionen.
Die Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes sind nach telefonischer Vereinbarung entweder in den Sprechstunden zu erreichen oder suchen Sie zu Hause auf.
Telefon 0221-96567-31
E-Mail: christiane-andrea.martin@stadt-koeln.de
Telefon 0221-96567-30
E-Mail: elena.schmieder@koelnerverein.de
Telefon 0221-96567-32
E-Mail: patrick.schroeder@stadt-koeln.de
Telefon 0221-96567-33
E-Mail: karoline.struck@stadt-koeln.de
Termine und Anfragen nimmt zudem das Sekretariat des SPZ Ehrenfeld unter der Telefonnummer 0221 96567-0 entgegen.
Seit 1993 sind wir verlässliche Ansprechpartner für Ambulante psychiatrische Pflege und ein Baustein des jeweiligen Sozial Psychiatrischen Zentrums.
Wir betreuen in den Stadtbezirken Lindenthal und Ehrenfeld Erwachsene mit psychischer Erkrankung, die in ihrer eigenen Wohnung leben.
Regelmäßige Besuche und eine intensive Begleitung haben zum Ziel, den gesundheitlichen und sozialen Zustand der Klienten so weit zu stabilisieren, dass sie ihren Alltag - auch in Krisensituationen - wieder selbstständig bewältigen können. So können oft Dauer und Häufigkeit von Klinikaufenthalten reduziert werden.
Wir sind examinierte Pflegefachkräfte mit psychiatrischer bzw. sozialpsychiatrischer Weiterbildung sowie langjähriger psychiatrischer Berufserfahrung.
Das Erstgespräch zur Aufnahme findet meist in der Klinik oder Zuhause beim Klient statt. Im Anschluss folgt die Kontaktaufnahme zum behandelnden Arzt; dieser stellt die notwendige Verordnung sowie einen individuellen Behandlungsplan aus. Sofern vorhanden, halten wir in Einzelfällen Rücksprache mit Ihrem Betreuer des Betreuten Wohnens und Ihrem gesetzlichen Betreuer. Eine Voraussetzung der Aufnahme ist, dass Sie im Stadtbezirk Ehrenfeld wohnen.
Oskar-Jäger-Str. 42
50825 Köln
E-Mail: app-ehrenfeld@drk-koeln.de
Telefon: 0221 5487347
Frau Scheithauer, Frau Möller und Frau Protze
Philippstraße 72–74
50823 Köln
info-spz@koelnerverein.de
Telefon 0221 96 567-0
Achim Schachtebeck
Telefon 0221 788 013-13
achim.schachtebeck@koelnerverein.de
Lisa Hörnchen
Telefon 0221 96 567-34
Fax 0221 96 567-19
lisa.hoernchen@koelnerverein.de
Benedikt Schleder
Telefon 0221 96 567-51
Mobil 0173 88 857 08
Fax 0221 96 567-19
benedikt.schleder@koelnerverein.de
Telefon 0221 96 567-25
Telefon 0221 96 567-50–52
Telefon 0221 96 567-13 oder 25
Montag bis Freitag
12.00–16.00 Uhr
Es gilt die 3G-Regelung
sowie eine durchgehende Maskenpflicht
für alle Besucher*innen
Mittagstisch ab 12.00–13.00 Uhr an allen Öffnungstagen außer mittwochs,
Anmeldung jeweils ab 12.00 Uhr vor Ort möglich