SPZ Köln-Ehrenfeld mit den Bausteinen Kontakt- und Beratugsstelle, Betreutes Wohnen, Tagesstruktur, Sozial psychiatrischem Dienst der Stadt Köln, Ambulanten psychiatrischen Pflege des Deutschen Roten Kreuzes Symbolbild SPZ Köln Unterstützung aus einer Hand für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Köln
Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)
Köln-Ehrenfeld
Unterstützung aus einer Hand für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
in Köln

Das Sozialpsychiatrische Zentrum Köln-Ehrenfeld (SPZ) ist eine Einrichtung der ambulanten psychiatrischen Versorgung.

Wir sind Ansprechpartner für alle Menschen, deren seelische Gesundheit bedroht ist. Wir beraten, informieren und unterstützen Betroffene sowie Angehörige und Freunde aus deren Umfeld auf der Suche nach passenden Angeboten.

Symbolbild BauseineDie Bausteine des SPZ

Kontakt- und Beratungsstelle

Tagesstätte

Betreutes Wohnen
(Hilfen zum Selbstständigen Wohnen)

Peer-Beratung & Peergestütztes Clearing

Zu unseren wesentlichen Aufgaben gehören
  • In akuten psychiatrischen Notfallsituationen ärztliche Abklärung und ggf. Einleitung von direkten Hilfsmaßnahmen
  • Begleitende und stützende Beratungsgespräche für Patienten und Angehörige
  • Durchführung von Hausbesuchen bei besonderen Problemstellungen oder Immobilität
  • Beratung in Bezug auf weiterführende Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen sowie sozialrechtliche Hilfen
  • Informationen und beratende Hilfen für betroffene Bürger
  • Gutachtliche Stellungnahmen im Auftrag anderer Behörden
Kontakt

Die Mitarbeiter:innen des Sozialpsychiatrischen Dienstes sind nach telefonischer Vereinbarung entweder in den Sprechstunden zu erreichen oder suchen Sie zu Hause auf.

Wir sind erreichbar
  • montags–donnerstags von 8.30–16.00 Uhr
  • freitags von 8.30–12.00 Uhr
Ihre Ansprechpartner/-innen sind
Frau Martin (Ärztin)
Frau Schmieder (Sozialarbeiterin)
Frau Wissen (Sozialarbeiterin)
Frau Struck (Sozialarbeiterin)
Termine und Anfragen

nimmt das Sekretariat des SPZ Ehrenfeld unter der Telefonnummer 0221 96 567-36
oder per E-Mail unter sozialpsychiatrischerdienst-ehrenfeld@stadt-koeln.de entgegen.

Aufgaben und Ziele

Seit 1993 sind wir verlässliche Ansprechpartner für Ambulante psychiatrische Pflege und ein Baustein des jeweiligen Sozial Psychiatrischen Zentrums.

Wir betreuen in den Stadtbezirken Lindenthal und Ehrenfeld Erwachsene mit psychischer Erkrankung, die in ihrer eigenen Wohnung leben.

Regelmäßige Besuche und eine intensive Begleitung haben zum Ziel, den gesundheitlichen und sozialen Zustand der Klienten so weit zu stabilisieren, dass sie ihren Alltag - auch in Krisensituationen - wieder selbstständig bewältigen können. So können oft Dauer und Häufigkeit von Klinikaufenthalten reduziert werden.

Wir sind examinierte Pflegefachkräfte mit psychiatrischer bzw. sozialpsychiatrischer Weiterbildung sowie langjähriger psychiatrischer Berufserfahrung.

Aufnahme

Das Erstgespräch zur Aufnahme findet meist in der Klinik oder Zuhause beim Klient statt. Im Anschluss folgt die Kontaktaufnahme zum behandelnden Arzt; dieser stellt die notwendige Verordnung sowie einen individuellen Behandlungsplan aus. Sofern vorhanden, halten wir in Einzelfällen Rücksprache mit Ihrem Betreuer des Betreuten Wohnens und Ihrem gesetzlichen Betreuer. Eine Voraussetzung der Aufnahme ist, dass Sie im Stadtbezirk Ehrenfeld wohnen.

Angebote
Wir bieten an
  • Ambulante psychiatrische Pflege finanziert durch die Krankenkassen
  • Betreutes Wohnen finanziert durch den Landschaftsverband Rheinland
  • Ambulante Psychiatrische Pflege für Selbstzahler
Unsere Unterstützung umfasst
  • regelmäßige Kontakte/Hausbesuche durch eine feste Bezugsperson
  • Aufbau und Pflege der Beziehungsfähigkeit
  • Förderung von sozialen Kontakten
  • Beratung der Bezugspersonen
  • Sicherung ärztlicher Maßnahmen
  • Krisenintervention
Kontakt
Ambulante psychiatrische Pflege (APP)

Oskar-Jäger-Str. 42

50825 Köln

E-Mail: app-ehrenfeld@drk-koeln.de

Telefon: 0221 5487-347

Ihre Ansprechpartnerinnen sind

Janina Protze, Sonja Leibold, Sven Meurs

Beratungsangebote im SPZ Ehrenfeld
Offene Sprechstunde

Mittwochs von 13.00–15.00 Uhr
Freitags von 13.00–15.00 Uhr

Online-Beratungsangebot OBEON

Erstberatung und Orientierung für Hilfesuchende
obeon.de

Die Beratung ist für alle Menschen (in erster Linie aus dem Stadtbezirk Ehrenfeld), die eine psychische Beeinträchtigung haben oder sich in einer psychischen Krise befinden, sowie für An-/ Zugehörige, Freund*innen, Nachbarn, etc. Wir beraten kostenfrei und auf Wunsch auch anonym. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht.

Neben unseren offenen Sprechstunden bieten wir auch feste Beratungstermine an. Außerdem gibt es die Möglichkeit eine Peer-Beratung wahrzunehmen. Diese findet durch einen Menschen statt, der selbst Erfahrungen mit psychischen Krisen hat.
Unsere Kooperationspartner sind

Logo der Stadt Köln die Stadt Köln und das Logo Deutsches Rotes Kreuz Deutsche Rote Kreuz

Sozial Psychiatrisches
Zentrum (SPZ)
Köln-Ehrenfeld
Sekretariat
SPZ-Koordination
Katrin Schilling
Downloads